DER CUP
Es begann alles an einem lauen Sommerabend in Wüstenrot. Die A-Jugend von Bor. Mönchengladbach hatte am Nachmittag ihr Einlagespiel gegen die Aktiven des FV Wüstenrot gewonnen. Jürgen Birkert, der heutige Vorsitzende des U17 Bundesliga Cups, hatte das Spiel zum Jubiläum des FV Wüstenrot 2008 vermittelt. Max Eberl, Sportdirektor für Jugend und Amateure (damals), der A-Jugend-Trainer der Borussia, Sven Demandt, sein Co-Trainer Marcus John, Betreuer René Pluntke, Peter Wild (Vorsitzender des FV Wüstenrot) und eben Jürgen Birkert mit Ehefrau Sabine, standen zu später Stunde um einen Stehtisch und sinnierten, dass man den abgelaufenen Tag auch noch etwas größer gestalten könnte. Der Bundesliga Cup war geboren.
Er begann bei der TSG Bretzfeld ein Jahr später, dem Wohnort von Jürgen Birkert und wurde 2010, 2012, 2014 und 2016 vom FV Wüstenrot ausgetragen. Die geraden Jahre finden immer im Fußballbezirk Unterland statt. Die TSG Bretzfeld richtete den Cup noch 2011 und 2013, um ihn danach an die TSG Öhringen abzugeben. 2018 findet er nun erstmals in Neckarsulm statt, Veranstalter die Neckarsulmer Sport-Union.
Das Durchführungskonzept des U17 Bundesliga Cups ist einfach: attraktiven Fußball bieten, EINTRITT FREI und Erlös zu Gunsten der Fußballjugend in Öhringen und Neckarsulm!
Das Jugendkonzept und Sponsorenkonzept im Jugendbereich der durchführenden Vereine TSG Öhringen und Neckarsulmer Sport-Union muss gelebt werden. Die beiden Vereine wollen ihren Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Betreuung anbieten. Dazu gehören: Wertevermittlung, moderne fußballerische Ausbildung sowie auch außerhalb des Spielbetriebes attraktive Angebote (Unterstützung bei der Berufsfindung).
Die beiden Vereine haben sich einer aktiven Jugendarbeit verschrieben und sich deshalb entschieden, ein hochkarätig besetztes Jugendturnier durchzuführen.
Das Turnier wird entsprechend seines Namens mit den Jugendmannschaften der Bundesligisten, in den ersten Jahren aber auch mit einer Bezirksauswahl Hohenlohe / Unterland und ausländischen Mannschaften durchgeführt.
Das Turnier soll dazu beitragen, dass der Fußball in der Region ein weiteres Highlight hat und noch mehr Kinder einen Zugang zum Fußball finden. Insbesondere soll auch die Fußballjugend des veranstaltenden Vereins gefördert werden.
Für die teilnehmenden Vereine hat das Turnier den Vorteil, zu einem sehr frühen Stadium in der Saison bereits eine Standortbestimmung definieren zu können.
Dass das Turnier Innovationskraft und positiven Imagetransfer ausstrahlt, zeigt die langjährige Partnerschaft mit der IHK-Heilbronn-Franken (Klassifizierung als ein Projekt innerhalb des Pakts Zukunft). Auch aus der Politik ist die Unterstützung vorhanden: Die Oberbürgermeister Steffen Hertwig (Stadt Neckarsulm) und Thilo Michler (Stadt Öhringen), sowie Landrat Dr. Matthias Neth (Hohenlohekreis) übernehmen jeweils in ihrer Stadt die Schirmherrschaft.
Es wird an zwei Tagen gespielt. Player´s Lounge und VIP-Bereich sind obligatorisch. Es gibt im Interesse der Sponsoren sowohl Eröffnungsfeier als auch eine feierliche Pokalübergabe mit den Teams.
Eine sehr gute Präsentationsmöglichkeit bietet sich allen Sponsoren: die 2-tägige Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich den Besuchern als kompetenter Partner zu präsentieren, der auch Verantwortung für die Jugend in der Region übernimmt und damit seine soziale Verantwortungsbereitschaft auch in der Außendarstellung dokumentiert.
Das attraktive Programmheft (farbig, 60 Seiten) wird vor der Veranstaltung sowie an beiden Tagen 5.000 x verteilt. Die Region lechzt: bis zu 5.000 Zuschauer verfolgen den Turnierverlauf.
DAS KONZEPT
Das Durchführungskonzept des U17 Bundesliga Cups ist einfach und schnell erklärt: attraktiven „frischen“ Fußball in den von Fußball-Leckerbissen nicht gerade verwöhnten Regionen Hohenlohe und Unterland bieten, bei freiem Eintritt (kein Kind und kein sozial Schwacher soll außen vor sein) und der Erlös kommt ausschließlich den Fußball-Jugendmannschaften in Öhringen (TSG) und Heilbronn (VfR) zu Gute!
Der U17 Bundesliga Cup e.V. fungiert dabei als sog. „Trägerverein“ für die im Wechsel veranstaltenden Vereine, aktuell die TSG Öhringen und der VfR Heilbronn und ist somit jährlicher Ausrichter. Das Jugendkonzept und Sponsorenkonzept im Jugendbereich der durchführenden Vereine TSG Öhringen und Neckarsulmer Sport-Union muss gelebt werden. Die beiden Vereine wollen ihren Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Betreuung anbieten. Dazu gehören: Wertevermittlung, moderne fußballerische Ausbildung sowie auch außerhalb des Spielbetriebes attraktive Angebote (Unterstützung bei der Berufsfindung).
Die veranstaltenden Vereine haben sich einer aktiven Jugendarbeit verschrieben und sich deshalb entschieden, auch ein hochkarätig besetztes Jugendturnier durchzuführen.
Das Turnier wird entsprechend seines Namens mit den Jugendmannschaften der Bundesligisten der drei Jugend-Bundesligen, in den ersten Jahren aber auch mit einer Bezirksauswahl Hohenlohe / Unterland und ausländischen Mannschaften durchgeführt.
Das Turnier soll dazu beitragen, dass der Fußball in der Region ein weiteres Highlight hat und noch mehr Kinder einen Zugang zum Fußball finden. Insbesondere soll auch die Fußballjugend des veranstaltenden Vereins gefördert werden.
Für die teilnehmenden Vereine hat das Turnier den Vorteil, zu einem sehr frühen Stadium in der Saison bereits eine Standortbestimmung definieren zu können.
Dass das Turnier Innovationskraft und positiven Imagetransfer ausstrahlt, zeigt die langjährige Partnerschaft mit der IHK-Heilbronn-Franken (Klassifizierung als ein Projekt innerhalb des Pakts Zukunft). Auch aus der Politik ist die Unterstützung vorhanden: Die Oberbürgermeister Harry Mergel (Stadt Heilbronn) und Thilo Michler (Stadt Öhringen), sowie Landrat Dr. Matthias Neth (Hohenlohekreis) übernehmen jeweils in ihrer Stadt, in ihrem Landkreis, die Schirmherrschaft.
Es wird an zwei Tagen gespielt. Player´s Lounge und VIP-Bereich sind obligatorisch. Es gibt im Interesse der Sponsoren sowohl Eröffnungsfeier als auch eine feierliche Pokalübergabe mit den Teams.
Eine sehr gute Präsentationsmöglichkeit bietet sich allen Sponsoren: die 2-tägige Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich den Besuchern als kompetenter Partner zu präsentieren, der auch Verantwortung für die Jugend in der Region übernimmt und damit seine soziale Verantwortungsbereitschaft auch in der Außendarstellung dokumentiert.
Ferner ergibt sich für unsere Sponsoren und langjährigen Partner die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Das attraktive Programmheft (farbig, ca. 60 Seiten) wird vor der Veranstaltung sowie an beiden Tagen 5.000 x verteilt. Die Region lechzt: bis zu 5.000 Zuschauer verfolgen den Turnierverlauf.
Dabei hat es mit einem Einlagespiel der A-Jugend der Gladbacher Borussia gegen die Aktive Mannschaft des FV Wüstenrot im Jahr 2008 angefangen. Ein schicksalsträchtiger Tag: Tony Jantschke verlor beim Spiel einen Zahn, der Fanclub „Waldfohlen“ wurde gegründet und am späten Abend hatten Max Eberl (damals Sportdirektor Jugend und Amateure der Borussia), A-Jugend-Trainer Sven Demandt und der heutige Vorsitzende des Bundesliga Cups, Jürgen Birkert, die Idee, das jetzige Turnier in dieser Form zu initiieren, was auch mit Unterstützung von Thomas Albeck (damals Sportlicher Leiter Jugend des VfB Stuttgart) und Rüdiger Böhm (Karlsruher SC) auch gelang. Es wurde ein U17-Turnier, da man auf das U19-Turnier der Spf. Schwäbisch Hall Rücksicht nehmen wollte und fand 2009 zum ersten Mal in Bretzfeld bei der TSG statt.
Künftig soll es als klimaneutrales Turnier durchgeführt werden.
DER VEREIN
Am 3. Juliwochenende vom 18. bis 19. Juli 2009 fand der erste U17 Bundesliga Cup in Bretzfeld statt.
Warum, kann im Konzept nachgelesen werden.
Auf dieser Seite soll erläutert werden, warum es hierzu einen „U17 Bundesliga Cup e.V.“ benötigt.
In Deutschland ein Turnier mit jährlich wechselnden Veranstaltern durchzuführen, ist juristisch nicht ganz einfach, wenn die hoffentlich immer vorhandenen Einnahmen auch jährlich geteilt werden sollen, obwohl nur ein Partnerverein den Aufwand hat. Schließlich darf nach dem Vereinsrecht kein Vorstand „Geld verschenken“ und haftet sogar dafür.
Es kommt hinzu, dass die steuerlichen Freigrenzen nicht gerade veranstaltungsfördernd sind. Wenn die Bruttoeinnahmen des Vereins zusammen mit der Umsatzsteuer über der Umsatzgrenze von 35.000,– € und der Gewinn des Vereins über 5.000,– € liegen, ist der Verein steuerpflichtig. In diesem Fall hat er über 20% Steuern zu zahlen. Dass der Umsatz schnell erreicht ist, zeigt das folgende Beispiel:
Die teilnehmenden Mannschaften werden kostenlos verpflegt. Hierfür erhält der U17 Bundesliga Cup e.V. von Partnern (diese sind in der Rubrik Sponsoren unter „Premiumpartner“ benannt) kostenlos Lebensmittel. Die Partner dürfen dies jedoch nicht spenden, sondern müssen dem Cup dies Rechnung stellen. Der U17 Bundesliga Cup schreibt im Gegenzug eine Rechnung über die „kostenlose“ Werbeanzeige. Da Leistungen getauscht werden, muss so verfahren werden. Dies erhöht den Umsatz, obwohl kein Geld fließt.
Nach dem ersten Cup 2009 in Bretzfeld wurde dies schnell klar.
Deshalb wurde der U17 Bundesliga Cup am 05.05.2010 als gemeinnütziger Verein gegründet mit folgenden Zielen:
- Das Turnier soll dazu beitragen, dass der Fußball in den Regionen Hohenlohe und Unterland ein weiteres fußballerisches Highlight hat und noch mehr Kinder einen Zugang zum Fußball finden.
- Die gemeinsame jährlich wechselnde Durchführung stärkt die Freundschaft zwischen den beiden durchführenden Vereinen und der Fußballbezirke.
- Für die Partner des Cups besteht eine sehr gute Präsentationsmöglichkeit. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich den Besuchern als kompetenter Partner zu präsentieren, der auch Verantwortung für die Jugend und die Region übernimmt und damit auch seine soziale Verantwortungsbereitschaft in der Außendarstellung dokumentiert.
- Der U17 Bundesliga Cup steht für soziale Werte. Deshalb wird kein Eintritt erhoben.
- Das Turnier wird mit einer hohen Durchführungsqualität veranstaltet. Dies soll die Qualität auch der teilnehmenden Mannschaften sichern.
- Die Vereine verpflichten sich, dass die Überschüsse ausschließlich, zusätzlich (über den bestehenden Spielbetrieb hinaus) und direkt der Förderung der Fußball-Jugend der beiden Vereine zu Gute kommen.
Am 05.05.2020 hätte der Verein sein zehnjähriges Bestehen feiern können. Aus bekannten Gründen fiel die Feier ersatzlos aus.
Der Verein „U17 Bundesliga Cup e.V.“ hat sich jedoch in seiner Form als Klammer zwischen den veranstaltenden Vereinen, den teilnehmenden Vereinen und den Sponsoren, aber auch Organisationsplattform, sehr bewährt und fungiert insoweit als „Förderverein“.
Erster Vorsitzender ist seit Gründung bis heute Jürgen Birkert. Seit Beginn des Jahres ist Stellvertretender Vorsitzender Onur Celik (Vorsitzender VfR Heilbronn). Kassier ist Martin Sattelberger (Waldbach) und Schriftführer Marcel Schmid (Bretzfeld).
DAS ORGA TEAM

Jürgen Birkert
Vorsitzender U17 Bundesliga Cup e.V.
Sportliche Leitung U17 Bundesliga Cup

Onur Celik
2. Vorsitzender U17 Bundesliga Cup e.V.
Gesamtverantwortung VfR Heilbronn U17 Bundesliga Cup
1. Vorsitzender VfR Heilbronn 96/18

Dieter Gerstung
Stv. Vorsitzender U17 Bundesliga Cup e.V.
Gesamtverantwortung Sponsoring

Marcel Schmid
Schriftführer U17 Bundesliga Cup e.V.
Mitglied Social Media Team

Martin Sattelberger
Kassier U17 Bundesliga Cup e.V.

Julia Birkert
Pressewart und Leitung Social Media Team U17 Bundesliga Cup e.V.

Michael Carle
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Gesamtverantwortung Organisation vor Ort (Öhringen), Sponsoring (TSG Öhringen)
Abteilungsleiter Fußball Aktive TSG Öhringen

Klaus Mergenthaler
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Techn. Turnierleitung, Statistik

Klaus Luithle
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Techn. Turnierleitung

Benedict Bauer
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Sponsoring

Kevin Eggs
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Mitglied Social Media Team

Wolfgang Gottwald
Beisitzer U17 Bundesliga Cup e.V.
Kassier VfR Heilbronn 96/18
Unterstützung außerhalb des „Orga-Teams“:

Alex Ergenzinger
Turnieraufsicht

Dr. Michael Acker
Turnierarzt
ACOS Praxisklinik Heilbronn

Dr. Sven Lührs
Turnierarzt
ACOS Praxisklinik Heilbronn

Marcel Meinert
Stadionsprecher
Sky Deutschland

Sven Schröter
Stadionsprecher
Sky Deutschland
EIN PORTRAIT DER AUSRICHTENDEN VEREINE
Vereinsportrait TSG Öhringen
Die TSG Öhringen 1848 e.V. ist mit ihren derzeit rund 3.200 Mitgliedern, die in über 20 verschiedenen Abteilungen Sport treiben, der größte Sportverein im Hohenlohekreis. Das TSG-Sportgelände am Pfaffenmühlweg verfügt über ein Stadion (seit 2005 Otto-Meister-Stadion), das ca. 3.500 Zuschauern Platz bietet. Neben dem großen Rasenspielfeld, das im Rahmen des Gastspiels der australischen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2006 entstanden ist, sind ein Rasentrainingsplatz (2008) und ein Kunstrasenplatz (2007) Bestandteil des Sportgeländes.
Die Fußballabteilung der TSG nimmt in der kommenden Saison 2018/2019 voraussichtlich mit zwei Aktiven-, einer Damen- und sechs „eigenständigen“ Jugend-Mannschaften (Bambini bis zu den D-Junioren) am Spielbetrieb teil. Nicht zu vergessen sind unsere Alten Herren, die seit ihrem Comeback 2015 sehr erfolgreich an der Punkt- und Pokalrunde teilnehmen und mittlerweile in der Ü32 Bezirksmeisterschaft angekommen sind. Die A- bis C-Junioren laufen unter dem Namen „Juniorteam TSG/SCM“, welches aus Spielern der TSG Öhringen und des SC Michelbach am Wald besteht. Das Juniorteam TSG/SCM wird aller Voraussicht nach fünf Mannschaften stellen.
Nach der überraschenden Landesliga-Meisterschaft im Juni 2017 startete unsere 1. Mannschaft diese Saison erstmals in der Verbandsliga. Nach einem guten Start leisteten sich die Mannen von Marius Müller, Dirk Sinzinger und Jörg Czeilinger ab Mitte der Vorrunde eine Schwächephase und holten nur noch wenige Punkte. Einige Spiele gab man in den letzten Spielminuten – teilweise unglücklich – aus der Hand und verpasste es somit, wichtige Punkte gegen den Abstieg zu sammeln. Die Rückrundenvorbereitung begann mit einem nicht geplanten Trainerwechsel.
Wolfgang Guja, der bisherige Jugendcheftrainer des Juniorteams war die naheliegende Lösung für den Trainerposten bei unserer 1. Mannschaft. Der Rückrundenstart konnte dann auch als erfolgreich bezeichnet werden. 7 Punkte aus den ersten drei Spielen ließen Hoffnung auf den Klassenerhalt aufkommen. Danach folgten eine Heimniederlage gegen die starke Normannia Gmünd, mal wieder eine Last-Minute-Niederlage in Essingen und ein schmerzhaftes 0:3 im Heimspiel gegen den direkten Abstiegskonkurrenten Ehingen-Süd. Im Nachhinein war das wohl das Schicksalsspiel dieser Runde, so dass man in der neuen Spielzeit wieder in der Landesliga auf Punktejagd geht. Nach einer starken letzten Saison schlich sich bei unserer 2. Mannschaft etwas der Schlendrian ein. Eine oftmals geringe Trainingsbeteiligung spiegelte sich auch in den Ergebnissen wider. Gegen die guten Teams der Kreisliga B2 war und wird so nichts zu holen sein. Somit müssen sich die Jungs um Spielertrainer Giuseppe Gentile am Ende mit einem Mittelfeldplatz zufrieden geben. Eine gute Runde spielten unsere A-Junioren in der Bezirksstaffel Hohenlohe, die so ausgeglichen wie schon lange nicht mehr war. Am Ende belegten die Jungs von Viktor Deibert den 3. Platz. Wichtig für die TSG und unseren Kooperationsverein SC Michelbach/Wald ist aber auch die Tatsache, dass dieses Jahr über 10 Spieler in die aktiven Mannschaften der Vereine wechseln werden. Somit macht sich die Arbeit durchaus bezahlt, die in den letzten Jahren gemacht wurde. Unsere B1-Junioren konnten nach zwei spannenden Relegationsspielen letzten Juni den Aufstieg in die Verbandsliga Nord feiern. Doch wie bei unserer 1. Mannschaft musste man erkennen, dass dort andere Kaliber auf die Jungs warten. Nach einer enttäuschenden Vorrunde haben sich die Spieler von Serdar Can und Mert Sipahi in der Rückrunde aber besser auf die körperbetontere und schnellere Spielweise eingestellt und konnten den ein oder anderen unerwarteten Punkt
sammeln. Für den Klassenerhalt hat es aber am Ende leider nicht mehr gereicht. Von den Bambini bis zu den D-Junioren nehmen in nahezu allen Altersklassen zahlreiche Kinder mit großem Eifer am Trainings- und Spielbetrieb teil. Beim Jahrgang 2010 könnten wir aber durchaus noch fußballbegeisterte Kinder aufnehmen. Unser Jahrgang 2009 ist sehr erfolgreich auf Turnieren in der Halle und auf dem Feld unterwegs und räumt ordentlich Turniersiege ab. Die Nachwuchskicker werden auch von vielen gegnerischen Mannschaften gelobt. Weiter so! Auch bei den E-Junioren-Jahrgängen 2008 und 2007 sind wir sehr gut aufgestellt und spielen sowohl in der Feldrunde als auch bei zahlreichen Turnieren schönen Fußball. Unsere E1-Junioren konnten im Januar zudem den Hallen-Bezirksmeistertitel gewinnen. Nicht ganz so gut lief die Saison 2017/18 für unsere D-Junioren. Nach einer schwierigen Runde konnten die Jungs die Bezirksstaffel leider nicht halten. Das ist aber kein Beinbruch! Man kann nicht immer gewinnen, aber man muss in jedem Spiel alles geben.
E-Junioren Hallenbezirksmeister
Juniorteam TSG/SCM
Vereinsportrait VfR Heilbronn
Coming soon – der Partner wird sich in Kürze präsentieren
Re-Design by SEsign